Schmutzige Rollladengurte: Einfach überstreichen
Verfleckte Rollladengurte: Jeder kennt den nervigen Anblick. Sie einfach erneuern ist leider oftmals mit sehr viel Aufwand verbunden und auch nicht immer möglich. Wie also reinigen? Wenn alles nichts hilft: Überstreiche die Gurte einfach mit Textilfarbe!Die Crux mit den Rollladengurten ist, dass sie meist in Weiß hergestellt werden. Das sieht anfangs schön und unauffällig aus, mit den Jahren können diese ehemals weißen Gurte aber zum Horroranblick werden. Besonders dann, wenn sie nicht so einfach ausgetauscht werden können oder es im Haushalt niemanden gibt, der dies erledigen kann.
Nicht immer ist der Rollladenkasten leicht zu öffnen, manchmal ist er richtig fest zugenagelt und zutapeziert, sodass die Bewohner Abstand davon nehmen den Gurt zu erneuern. Bevor man sich aber mit dem unschönen Anblick abfinden muss, kann man es ja erstmal mit Reinigen versuchen und als absoluten Supertrick mit Überstreichen!
Wähle eine dunklere Farbe und der Gurt sieht auf einmal wieder aus wie neu! Rollladengurte müssen auch wirklich nicht immer Weiß sein, mittlerweile gibt es sie aus guten Gründen in verschiedensten Farben.
Aber leider noch nicht in großer Farbauswahl. Würdest du dir nicht auch wünschen, du könntest die Gurte farblich passend zu deiner Einrichtung wählen? Nun, streichen kannst du sie wirklich in allen möglichen Farben.
Es muss aber Textilfarbe sein, denn die Rollladengurte sind ja aus Textilien gefertigt. Wir kommen weiter unten zu diesem einfachen Trick. Doch zunächst: Warum sind Rollladengurte oft so schmutzig? Woher kommen die bräunlichen Flecken auch in reinlichen Haushalten?
Wie werden Rollladengurte überhaupt so schmutzig?
Der Schmutz auf Rolladengurten kann aus verschiedenen Quellen stammen und ist meist eine Kombination aus mehreren Faktoren. Hier einige Hauptursachen:
1. Schmutz von den Händen:
Da Rollladengurte regelmäßig angefasst werden, um die Jalousien hoch- und runterzuziehen, sammeln sich Schmutz und Hautöle von den Händen auf den Gurten an. Im Laufe der Zeit führt dies zu Flecken und Verfärbungen. Besonders, wenn man nach dem Kochen, Putzen oder Arbeiten im Freien die Gurte berührt, gelangen Fette, Staub und Schmutz auf das Material.
2. Staub und Schmutz im Rollladenkasten:
Ein weiterer großer Schmutzfaktor ist der Rollladenkasten selbst. Über die Jahre sammelt sich im Inneren des Kastens Staub, Pollen, Straßenschmutz und kleine Insektenreste an. Dieser Schmutz kann auf die Gurte übertragen werden, besonders wenn der Rolladen häufig auf- und abgerollt wird. Wenn der Kasten nicht regelmäßig gereinigt wird (was ja kaum jeder tut, aufgrund des Aufwands), kann sich dieser Schmutz auf den Gurten absetzen.
3. Feuchtigkeit und Schimmel:
In feuchten Umgebungen, wie Badezimmern oder an Fenstern mit schlechter Belüftung, können Rollladengurte auch durch Feuchtigkeit verdrecken. Feuchte Bedingungen begünstigen das Wachstum von Schimmel oder Stockflecken, die sich ebenfalls auf den Gurten ablagern können.
Dies passiert besonders dann, wenn Feuchtigkeit in den Rolladenkasten eindringt oder sich Kondenswasser an den Fenstern bildet.
4. Luftverschmutzung und Abgase:
In städtischen Gebieten oder an viel befahrenen Straßen können sich Luftverschmutzung und Abgase von Autos auf die Rolladengurte legen, besonders wenn Fenster regelmäßig geöffnet werden. Feine Partikel in der Luft setzen sich auf den Gurten ab und führen zu einer grauen oder schwarzen Verfärbung.
Rolladengurte reinigen oder streichen: So bleiben sie sauber ohne Austausch
Da ein Austausch meist kompliziert und aufwendig ist, suchen viele nach praktischen Tricks, um ihre Gurte sauber zu halten oder optisch aufzufrischen. Ein kreativer Ansatz ist das Übermalen der Gurte mit Textilfarbe – doch es gibt noch andere effektive Methoden, sie gründlich zu reinigen.
1. Der Trick mit der Textilfarbe:
Schnell und unkompliziert: Eine besonders schnelle Lösung für stark verschmutzte Rollladengurte ist das Übermalen mit Textilfarbe. Dieser Trick ist ideal, wenn die Gurte stark vergilbt oder verfärbt sind und eine Reinigung nur bedingt helfen würde.
Einfach die Textilfarbe gleichmäßig auf den Gurt auftragen, trocknen lassen – und schon wirkt er wie neu. Dabei verdeckt die Farbe den Schmutz und gibt dem Gurt einen frischen Look.
Achte darauf, die passende Farbe für dein Wohnambiente zu wählen und beim Auftragen die Farbe gleichmäßig zu verteilen. Eine gute Farbe für stark vergilbte Rollläden ist dunkles Grau.
Gehe beim Streichen so vor, dass du immer nur den sichtbaren Abschnitt färbst und diesen gut trocknen lässt. Auch wenn dies ein paar Tage dauert und du so den Rollladen phasenweise nicht ganz öffnen oder schließen kannst.
Streiche am besten nur die Vorderseite, weil die Farbe den Gurt sonst zu dick macht und er sich komisch anfässt. Du kannst es aber an einer kleinen Stelle probieren, ob dies mit deiner Farbe ginge.
Alternativ kannst du die Farbe auch mit Wasser verdünnen, aber dann musst du schauen, ob sie auch wirklich gut deckt. Mit den überfärbten Rollladengurten hast du eine Weile lang Ruhe.
Die Gurte sehen erstmal wie neu aus. Und solange sie noch halten und nicht eingerissen oder verschlissen sind, kannst du sie so lassen. Es gibt natürlich auch extra Rollladenfarbe, diese ist aktuell aber noch sehr teuer.
Die günstige Alternative ist wasserbasierte Textilfarbe.
Wir haben eine preisgünstige von Rayher in Grau verwendet: Auf Amazon gibt es zur Zeit nur andere Farbtöne: https://amzn.to/4hVzjZw
2. Reinigung mit einem Dampfreiniger:
Ein Dampfreiniger ist ein kraftvolles Werkzeug, um Rolladengurte gründlich und hygienisch zu reinigen. Der heiße Dampf dringt tief in das Gewebe ein und löst nicht nur oberflächlichen Schmutz, sondern auch tiefer sitzende Verunreinigungen. Dieser Trick ist aber nicht sehr hilfreich, wenn der Rollladengurt noch im Kasten ist und an der Wand.
So feuchtest du nämlich auch die Wand und die Tapete ein. Du kannst das nur versuchen, wenn du ein dickes Handtuch hinter den Gurt befestigst. Du kannst aber auch den Gurt vollständig abrollen, den Dampfreiniger auf mittlerer Stufe einstellen und von oben nach unten über den Gurt fahren.
Ein Mikrofasertuch kann helfen, den gelösten Schmutz direkt aufzunehmen. Der Dampf tötet zusätzlich Bakterien und entfernt unangenehme Gerüche. Mit dieser Methode ist dein Gurt sicher hygienischer, aber die Stockflecken sind nicht unbedingt weg. 3. Manuelle Reinigung mit Seifenlauge Wer keinen Dampfreiniger zur Hand hat, kann den Rolladengurt auch mit einfacher Seifenlauge reinigen.
Hierfür eignet sich warmes Wasser, das mit ein wenig Spülmittel oder Allzweckreiniger gemischt wird. Ein Schwamm oder eine Bürste helfen, den Gurt abzuwischen. Wichtig ist, den Gurt so weit wie möglich herauszuziehen und schrittweise zu reinigen.
Danach mit klarem Wasser abwischen und den Gurt gut trocknen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Probiere auch andere Reiniger, die du zur Hand hast, etwa WC-Schaum, denn den Schaum kannst du gut auf dem Gurt verteilen und über einige Stunden einwirken lassen. Auch Natron und Backpulver kannst du mal versuchen. Diese bleichen den Gurt auch etwas aus.
4. Der Fleckenradierer für hartnäckige Verschmutzungen:
Ein Fleckenradierer oder Schmutzradierer ist ein kleines Wundermittel für viele Reinigungsprobleme – auch bei Rolladengurten. Die weiche Schaumstruktur dieses Schwamms eignet sich ideal, um tiefsitzenden Schmutz und Flecken vorsichtig abzureiben.
Dazu einfach den Fleckenradierer anfeuchten und sanft über den Gurt streichen. Diese Methode ist besonders nützlich für punktuelle Verschmutzungen oder starke Verfärbungen.
5. Essigwasser oder Zahnpasta gegen Fett und Schmutz:
Essig ist ein beliebtes Hausmittel gegen Fett und Schmutz, das auch bei Rolladengurten hervorragende Ergebnisse liefert. Dazu mischt man etwas Essigessenz mit Wasser (im Verhältnis 1:3) und wischt den Gurt mit einem Tuch ab, das in diese Lösung getränkt ist.
Essig löst nicht nur Fett und Schmutz, sondern wirkt auch desinfizierend und entfernt Gerüche. Nach der Reinigung sollte der Gurt gründlich mit klarem Wasser abgewischt werden, um den Essiggeruch zu reduzieren.
Bei kleineren, hartnäckigen Flecken auf Rollladengurten kann auch Zahnpasta eine überraschend effektive Hilfe sein. Einfach etwas Zahnpasta auf eine alte Zahnbürste geben und den Fleck damit sanft abreiben.
Danach mit einem feuchten Tuch abwischen und den Gurt gut trocknen lassen. Diese Methode eignet sich besonders gut für punktuelle Flecken.
Fazit: Rolladengurte sauber halten ohne Austausch
Nur wenig verschmutzte Rolladengurte lassen sich mit den richtigen Tricks und Hausmitteln einfach und effektiv reinigen, ohne sie austauschen zu müssen. Ob mit Textilfarbe, Dampfreiniger oder altbewährten Hausmitteln wie Essig und Seifenlauge – es gibt viele Wege, um den Gurten wieder zu neuer Sauberkeit zu verhelfen. Wer regelmäßig reinigt, erspart sich aufwendige Arbeiten und sorgt dafür, dass die Rolladengurte länger sauber und funktional bleiben.





Author Profile

Latest entries
Kleidung/Textilien4. März 2025Alte Jeans nicht wegschmeissen – tolle Nähideen
Reinigung/Hygiene/Putzen28. Februar 2025Bodenreinigung leicht gemacht: Die besten Geräte und Tipps für ein streifenfreies Ergebnis
Nützliche Produkte26. Februar 2025Sofatabletts – intelligente Ablageflächen
Körperpflege/Beauty13. November 2024Wie bekommst du deine Haarbürsten wieder sauber?